Catalogue de la bibliothèque
Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
Détail d'une collection
Documents disponibles dans la collection (3 )
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche
/ Wien [Autriche] : Mandelbaum (2019)
Die Rätebewegung in Österreich : Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie [texte imprimé] /
Anna LEDER ;
Mario MEMOLI ;
Andreas PAVLIC . -
Wien [Autriche] : Mandelbaum , 2019 . - 243 p. ; 17 cm. - (
kritik & utopie ) .
ISBN : 978-3-85476-680-3
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
AUTRICHE:Histoire ; CONSEILS OUVRIERS
Résumé :
"Marx sprach von Räten als der »endlich entdeckten Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen kann«, Hannah Arendt von einem System, das »selbst nur offenbar wiederholte, was sich bereits vorher ereignet hatte, ohne dass man jedoch von einer bewussten Nachahmung oder einer noch so vagen Erinnerung des Vergangenen sprechen konnte«. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 organisierten sich hunderttausende ArbeiterInnen und Soldaten in Räten – sowohl als Akt sozialer Notwehr angesichts des durch den ersten Weltkrieg verursachten Elends, aber auch im Sinne der Idee einer dauerhaften emanzipatorischen gesellschaftlichen Alternative.
Der Band versammelt Texte zur Geschichte der Rätebewegung in Österreich, ihr Verhältnis zu den Bewegungen in Ungarn und Deutschland, zur Rolle der Frauen in der Rätebewegung, zur psychoanalytischen Dimension dieser »Gemeinschaft der Brüder«, zu autodidaktischem Schreiben und dem Publikationswesen dieser Zeit und nicht zuletzt zu ihrer Verbindung zu heutigen sozialen Bewegungen." [4e de couverture]
Table des matières:
Vorwort. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie
Revolution und Rätebewegung in Österreich 1918/1919 / Robert Foltin
„Ist der Rote Gott zu uns gekommen?“. Arbeiterparteien und Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte in Ungarn 1918/1919 / Péter Csunderlik
Fünf Thesen zur Bayerischen Räterepublik / Simon Schaupp
Alle Macht dem Prinzip! Über Theorie und Perspektive des Rätekommunismus / Jens Benicke
„Sind Räte sexy?“ – Die konkrete Utopie / Anna Leder
Schwestern im „Bund der Brüder“? Zum Verschwinden (und Wiederfinden) der Frauen in der österreichischen Rätebewegung / Veronika Helfert
Selbstorganisierung und soziale Veränderung. Die Räte im Großraum Wien / Peter Haumer
„... unser Los ist mit dem des internationalen Proletariats aufs engste verknüpft!“. Die Poale Zion in der österreichischen Rätebewegung / Mario Memoli
Psychoanalyse und Rätebewegung / Helmut Dahmer
Schreiben für die Revolution / Andreas Pavlic & Eva Schörkhuber
Pannekoeks Katze – Die Sache mit den Räten / Ursula Knoll, Andreas Pavlic & Eva Schörkhuber
Zeittafel
Autor_innen
Mention de responsabilité :
Herausgegeben von Anna Leder, Mario Memoli, Andreas Pavlic
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=316040
Titre :
Die Rätebewegung in Österreich : Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Anna LEDER ; Mario MEMOLI ; Andreas PAVLIC
Editeur :
Wien [Autriche] : Mandelbaum
Année de publication :
2019
Collection :
kritik & utopie
Importance :
243 p.
Format :
17 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-85476-680-3
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
AUTRICHE:Histoire ; CONSEILS OUVRIERS
Résumé :
"Marx sprach von Räten als der »endlich entdeckten Form, unter der die ökonomische Befreiung der Arbeit sich vollziehen kann«, Hannah Arendt von einem System, das »selbst nur offenbar wiederholte, was sich bereits vorher ereignet hatte, ohne dass man jedoch von einer bewussten Nachahmung oder einer noch so vagen Erinnerung des Vergangenen sprechen konnte«. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie 1918 organisierten sich hunderttausende ArbeiterInnen und Soldaten in Räten – sowohl als Akt sozialer Notwehr angesichts des durch den ersten Weltkrieg verursachten Elends, aber auch im Sinne der Idee einer dauerhaften emanzipatorischen gesellschaftlichen Alternative.
Der Band versammelt Texte zur Geschichte der Rätebewegung in Österreich, ihr Verhältnis zu den Bewegungen in Ungarn und Deutschland, zur Rolle der Frauen in der Rätebewegung, zur psychoanalytischen Dimension dieser »Gemeinschaft der Brüder«, zu autodidaktischem Schreiben und dem Publikationswesen dieser Zeit und nicht zuletzt zu ihrer Verbindung zu heutigen sozialen Bewegungen." [4e de couverture]
Table des matières:
Vorwort. Von sozialer Notwehr zur konkreten Utopie
Revolution und Rätebewegung in Österreich 1918/1919 / Robert Foltin
„Ist der Rote Gott zu uns gekommen?“. Arbeiterparteien und Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte in Ungarn 1918/1919 / Péter Csunderlik
Fünf Thesen zur Bayerischen Räterepublik / Simon Schaupp
Alle Macht dem Prinzip! Über Theorie und Perspektive des Rätekommunismus / Jens Benicke
„Sind Räte sexy?“ – Die konkrete Utopie / Anna Leder
Schwestern im „Bund der Brüder“? Zum Verschwinden (und Wiederfinden) der Frauen in der österreichischen Rätebewegung / Veronika Helfert
Selbstorganisierung und soziale Veränderung. Die Räte im Großraum Wien / Peter Haumer
„... unser Los ist mit dem des internationalen Proletariats aufs engste verknüpft!“. Die Poale Zion in der österreichischen Rätebewegung / Mario Memoli
Psychoanalyse und Rätebewegung / Helmut Dahmer
Schreiben für die Revolution / Andreas Pavlic & Eva Schörkhuber
Pannekoeks Katze – Die Sache mit den Räten / Ursula Knoll, Andreas Pavlic & Eva Schörkhuber
Zeittafel
Autor_innen
Mention de responsabilité :
Herausgegeben von Anna Leder, Mario Memoli, Andreas Pavlic
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=316040
Exemplaires (1)
Ad 0843 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
/ Wien [Autriche] : Mandelbaum (2018)
Geschichte der F.R.S.I. : Die Föderation Revolutionärer Sozialisten "Internationale" und die österreichische Revolution 1918/19 [texte imprimé] /
Peter HAUMER . -
Wien [Autriche] : Mandelbaum , 2018 . - 284 p. : photos n/b, fac simili ; 17 cm. - (
kritik & utopie ) .
ISBN : 978-3-85476-676-6
Langues : Allemand (
ger )
Langues originales : Allemand (
ger )
Catégories :
AUTRICHE:Histoire ; CONSEILS OUVRIERS ; FÉDÉRALISME ; GREVE ; HONGRIE:Histoire ; INTERNATIONALISME ; ORGANISATIONS
Résumé :
Vorwort: Die Föderation – Vorgeschichte oder Gegenentwurf?
Einleitung
Geschichten über den Jännerstreik
Vom illegalen Arbeiter- und Soldatenrat zur Föderation revolutionärer Sozialisten „Internationale“
Die Föderation Revolutionärer Sozialisten „Internationale“
Die Föderation, Österreich, die Revolution und der Sozialismus
Die Föderation und die Nationalversammlung
Zum „Tätigkeitsprogramm“ der Föderation
Ungarn wird Räterepublik – die Revolution steht vor der Tür
Die Föderation, Räterussland und die Dritte Internationale
Der Versuch des Anschlusses an alle bestehenden Räterepubliken – 1. Akt
Ein Versuch, die Gründonnerstags unruhen zu verstehen
Die Föderation und die deutschösterreichische Sozialdemokratie
Der Differenzierungsprozess innerhalb der Föderation
Ernö Bettelheim und das Ende der Föderation
Der Versuch des Anschlusses an alle bestehenden Räterepubliken – 2. Akt
„Die Hand der Föderation“
Ausklang
Mention de responsabilité :
Peter Haumer
En ligne :
https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=840
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=315149
Titre :
Geschichte der F.R.S.I. : Die Föderation Revolutionärer Sozialisten "Internationale" und die österreichische Revolution 1918/19
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Peter HAUMER
Editeur :
Wien [Autriche] : Mandelbaum
Année de publication :
2018
Collection :
kritik & utopie
Importance :
284 p.
Présentation :
photos n/b, fac simili
Format :
17 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-85476-676-6
Langues :
Allemand (ger ) Langues originales : Allemand (ger )
Catégories :
AUTRICHE:Histoire ; CONSEILS OUVRIERS ; FÉDÉRALISME ; GREVE ; HONGRIE:Histoire ; INTERNATIONALISME ; ORGANISATIONS
Résumé :
Vorwort: Die Föderation – Vorgeschichte oder Gegenentwurf?
Einleitung
Geschichten über den Jännerstreik
Vom illegalen Arbeiter- und Soldatenrat zur Föderation revolutionärer Sozialisten „Internationale“
Die Föderation Revolutionärer Sozialisten „Internationale“
Die Föderation, Österreich, die Revolution und der Sozialismus
Die Föderation und die Nationalversammlung
Zum „Tätigkeitsprogramm“ der Föderation
Ungarn wird Räterepublik – die Revolution steht vor der Tür
Die Föderation, Räterussland und die Dritte Internationale
Der Versuch des Anschlusses an alle bestehenden Räterepubliken – 1. Akt
Ein Versuch, die Gründonnerstags unruhen zu verstehen
Die Föderation und die deutschösterreichische Sozialdemokratie
Der Differenzierungsprozess innerhalb der Föderation
Ernö Bettelheim und das Ende der Föderation
Der Versuch des Anschlusses an alle bestehenden Räterepubliken – 2. Akt
„Die Hand der Föderation“
Ausklang
Mention de responsabilité :
Peter Haumer
En ligne :
https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=840
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=315149
Exemplaires (1)
Ad 0939 Imprimé Bibliothèque Prêt réservé Exclu du prêt
/ Wien [Autriche] : Mandelbaum (2016)
Poesie und Disziplin : Dieter Schrage und der unterirdische Strom der Anarchie [texte imprimé] /
Robert SOMMER ;
Dieter SCHRAGE . -
Wien [Autriche] : Mandelbaum , 2016 . - 301 p. ; 17 cm. - (
kritik & utopie ) .
ISBN : 978-3-85476-649-0
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
CULTURE ; LITTÉRATURE:Biographie ; POLITIQUE
Résumé :
"Das große A im Kreis, auf die Mauern jeder Stadt dieser Welt gesprayt, verlässt seine Nischen. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Popmusik und anderen Wirkungsfeldern stoßen nicht mehr auf Unverständnis, wenn sie sich zum Anarchismus bekennen - und sie tun das umso mehr, seit die aktuelle weltweite Krise nicht nur den gewohnten »Sozialstaat«, sondern auch die Institutionen der parlamentarischen Demokratie entsorgt.
In Österreich haben zu dieser Renaissance NonkonformistInnen wie Dieter Schrage beigetragen. Wie kaum einer verkörperte er die Brücke zwischen Hoch- und Subkultur, zwischen Parlamentarismus und antiparlamentarischer Opposition, zwischen »Poesie und Disziplin« (wie sich Walter Benjamin die Bandbreite eines Revolutionärs vorstellte).
Dieter Schrage (1935-2011) war Aktivist, Kulturpolitiker, Kunstvermittler, Politiker der Grünen und Subkulturforscher. Er studierte Theaterwissenschaften in Köln und lebte seit 1960 in Wien. Schrage war Kulturreferent der Zentralsparkasse Wien, Kurator am Museum Moderner Kunst und unterrichtete unter anderem an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien zu ästhetischer Theorie, Populärkultur und Kulturpolitik." [Extrait de la 4e de couverture]
Table des matières:
Chronist der Subkultur. "Ihr werdet es nicht vermuten: Wir sind die Guten"
Ein seltenes Exemplar von Obrigkeit. Dieter Schrage in den Institutionen
Das Ende der Kunst. Dieter Schrage als Propagandist künstlerischer Avantgarden
So starb eine Partei. Dieter Schrage und die Sozialdemokratie
Vom Regen in die Traufe. Dieter Schrage und die Grünen
Gurus sehen anders aus. Die Ismen des Dieter Schrage
Reizende Ränder. Ein Rentner an der Seite der Minderleister
Leben auf sich regnen lassen. Ein öffentliches Privatleben
Gegenkultur, autonome Jugendkultur in Wien seit 1945 / Dieter Schrage
Note de contenu :
Portrait n/b de l'auteur.
Mention de responsabilité :
Robert Sommer ; mit einem unveröffentlichten Texte von Dieter Schrage
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=316039
Titre :
Poesie und Disziplin : Dieter Schrage und der unterirdische Strom der Anarchie
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Robert SOMMER ; Dieter SCHRAGE
Editeur :
Wien [Autriche] : Mandelbaum
Année de publication :
2016
Collection :
kritik & utopie
Importance :
301 p.
Format :
17 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-85476-649-0
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
CULTURE ; LITTÉRATURE:Biographie ; POLITIQUE
Résumé :
"Das große A im Kreis, auf die Mauern jeder Stadt dieser Welt gesprayt, verlässt seine Nischen. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Popmusik und anderen Wirkungsfeldern stoßen nicht mehr auf Unverständnis, wenn sie sich zum Anarchismus bekennen - und sie tun das umso mehr, seit die aktuelle weltweite Krise nicht nur den gewohnten »Sozialstaat«, sondern auch die Institutionen der parlamentarischen Demokratie entsorgt.
In Österreich haben zu dieser Renaissance NonkonformistInnen wie Dieter Schrage beigetragen. Wie kaum einer verkörperte er die Brücke zwischen Hoch- und Subkultur, zwischen Parlamentarismus und antiparlamentarischer Opposition, zwischen »Poesie und Disziplin« (wie sich Walter Benjamin die Bandbreite eines Revolutionärs vorstellte).
Dieter Schrage (1935-2011) war Aktivist, Kulturpolitiker, Kunstvermittler, Politiker der Grünen und Subkulturforscher. Er studierte Theaterwissenschaften in Köln und lebte seit 1960 in Wien. Schrage war Kulturreferent der Zentralsparkasse Wien, Kurator am Museum Moderner Kunst und unterrichtete unter anderem an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien zu ästhetischer Theorie, Populärkultur und Kulturpolitik." [Extrait de la 4e de couverture]
Table des matières:
Chronist der Subkultur. "Ihr werdet es nicht vermuten: Wir sind die Guten"
Ein seltenes Exemplar von Obrigkeit. Dieter Schrage in den Institutionen
Das Ende der Kunst. Dieter Schrage als Propagandist künstlerischer Avantgarden
So starb eine Partei. Dieter Schrage und die Sozialdemokratie
Vom Regen in die Traufe. Dieter Schrage und die Grünen
Gurus sehen anders aus. Die Ismen des Dieter Schrage
Reizende Ränder. Ein Rentner an der Seite der Minderleister
Leben auf sich regnen lassen. Ein öffentliches Privatleben
Gegenkultur, autonome Jugendkultur in Wien seit 1945 / Dieter Schrage
Note de contenu :
Portrait n/b de l'auteur.
Mention de responsabilité :
Robert Sommer ; mit einem unveröffentlichten Texte von Dieter Schrage
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=316039
Exemplaires (1)
Ad 0842 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme