Catalogue de la bibliothèque
Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) (2012)
Titre :
Syfo Nr. 2
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Valentin TSCHEPEGO ; Martin VEITH (1972-) ; Helge DÖHRING ; Michel BAKOUNINE (1814-1876) ; Carl WINDHOFF (1872-1941) ; Panait MUSOIU (1864-1944) ; Clara ELLRICH-SIEMSS (1869-1946)
Editeur :
Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
Année de publication :
2012
Autre Editeur :
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV
Importance :
120 p.
Format :
23 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-86841-072-3
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ALLEMAGNE:Histoire ; MOUVEMENT ANARCHISTE:Histoire ; ROUMANIE:Histoire ; SYNDICALISME:Anarcho-syndicalisme
Résumé :
"Helge Döhring stellt die Entwicklung der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) in Schleswig-Holstein von ihren Anfängen bis zum Jahr 1933 dar. Valentin Tschepego berichtet über die Beziehungen und Besuche des russischen Anarchisten Michael Bakunin in Mecklenburg. Von dort erfahren wir auch über Paul Bruse, den ersten Bürgermeister von Neustrelitz nach dem Zweiten Weltkrieg als auch von der Anarcho-Kommunistin Clara Ellrich-Siemß aus Waren/Müritz. Über die Staatsgrenzen hinaus erinnert das Institut in einem kleinen Schwerpunkt an die Ermordung des italienischen Anarchisten Franco Serantini vor 40 Jahren, berichtet über das öffentliche Gedenken an ihn und stellt in einem Interview mit Franco Bertolucci Geschichte und heutiges Wirken des Anarchismus in der Toskana vor. Martin Veith berichtet über die praktische Tätigkeit der Frühsozialisten in Rumänien, sowie über den anarchistischen Publizisten Panait Mușoiu. An Zeitzeugen wurden der Spanienkämpfer Helmut Kirschey sowie der „letzte Kropotkin”, Fürst Nikolai Kropotkin über gemachte Erfahrungen und daraus resultierende Schlussfolgerungen befragt. In weiteren Interviews stellt der anarchistische Künstler Chris Löhmann seine Sicht auf Kunst und Gesellschaft dar, und die „Bibliothek der Freien" informiert über Tätigkeit und Bestand. In deutscher Erstübersetzung von Conny Lemke kommt Emma Goldman über Leben und Wirken von Mary Wollstonecraft zu Wort" [extr. résumé site éd.]
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=310470
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme