Catalogue de la bibliothèque
Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
Détail de l'auteur
Auteur Valentin TSCHEPEGO
Documents disponibles écrits par cet auteur (5 )
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) (2014)
Exemplaires (1)
Broch d 28135 Imprimé Bibliothèque Prêt exclu Exclu du prêt
/ Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV (2010)
Exemplaires (1)
Ad 0868 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
[périodique]
Etat des collections
cira Rd 32 papier prêt exclu 2011: 1
2012: 2
2013: 3
2014: 4
2015: 5, 6 (format différent)
2017: 7
2018: 8
2019: 9
2020: 10
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) (2012)
est un bulletin de Helge DÖHRING / Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
Titre :
Syfo Nr. 2
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Valentin TSCHEPEGO ; Martin VEITH (1972-) ; Helge DÖHRING ; Michel BAKOUNINE (1814-1876) ; Carl WINDHOFF (1872-1941) ; Panait MUSOIU (1864-1944) ; Clara ELLRICH-SIEMSS (1869-1946)
Editeur :
Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
Année de publication :
2012
Autre Editeur :
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV
Importance :
120 p.
Format :
23 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-86841-072-3
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ALLEMAGNE:Histoire ; MOUVEMENT ANARCHISTE:Histoire ; ROUMANIE:Histoire ; SYNDICALISME:Anarcho-syndicalisme
Résumé :
"Helge Döhring stellt die Entwicklung der Freien Arbeiter-Union Deutschlands (FAUD) in Schleswig-Holstein von ihren Anfängen bis zum Jahr 1933 dar. Valentin Tschepego berichtet über die Beziehungen und Besuche des russischen Anarchisten Michael Bakunin in Mecklenburg. Von dort erfahren wir auch über Paul Bruse, den ersten Bürgermeister von Neustrelitz nach dem Zweiten Weltkrieg als auch von der Anarcho-Kommunistin Clara Ellrich-Siemß aus Waren/Müritz. Über die Staatsgrenzen hinaus erinnert das Institut in einem kleinen Schwerpunkt an die Ermordung des italienischen Anarchisten Franco Serantini vor 40 Jahren, berichtet über das öffentliche Gedenken an ihn und stellt in einem Interview mit Franco Bertolucci Geschichte und heutiges Wirken des Anarchismus in der Toskana vor. Martin Veith berichtet über die praktische Tätigkeit der Frühsozialisten in Rumänien, sowie über den anarchistischen Publizisten Panait Mușoiu. An Zeitzeugen wurden der Spanienkämpfer Helmut Kirschey sowie der „letzte Kropotkin”, Fürst Nikolai Kropotkin über gemachte Erfahrungen und daraus resultierende Schlussfolgerungen befragt. In weiteren Interviews stellt der anarchistische Künstler Chris Löhmann seine Sicht auf Kunst und Gesellschaft dar, und die „Bibliothek der Freien" informiert über Tätigkeit und Bestand. In deutscher Erstübersetzung von Conny Lemke kommt Emma Goldman über Leben und Wirken von Mary Wollstonecraft zu Wort" [extr. résumé site éd.]
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=310470
/ Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) (2013)
est un bulletin de Helge DÖHRING / Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
Syfo Nr. 3 [texte imprimé] /
Helge DÖHRING ;
Valentin TSCHEPEGO ;
Martin VEITH (1972-) ;
Wolfgang ECKHARDT ;
Tim WÄTZOLD ;
Vladlen Aleksandrovič TUPIKIN ;
Maria USINGER ;
Panait MUSOIU (1864-1944) ;
Nestor Ivanovič MACHNO ;
Michel BAKOUNINE (1814-1876) ;
Laureano CERRADA (1902-1976) ;
Rudolf ROCKER (1873-1958) . -
Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo) :
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV , 2013 . - 120 p. : nombreuses ill. n/b (photos, fac similis, gravures, portraits, cartes) ; 24 cm.
ISBN : 978-3-86841-043-3
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
ALLEMAGNE ; ÉDITION ; FEMMES ; GUERRE ; LITTÉRATURE ; ROUMANIE ; RUSSIE ; SYNDICALISME:Anarcho-syndicalisme
Résumé :
"Das nunmehr dritte Jahrbuch des Instituts für Syndikalismusforschung legt seinen Fokus wie gewohnt auf die Geschichte der anarcho-syndikalistischen Bewegung. Dabei führen uns die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge in unserer neuen Rubrik „Alle Welt“ kenntnisreich nach Südamerika, Russland und England.
Tim Wätzold berichtet über „Die Entstehung der Arbeiterbewegungen Südamerikas im Zusammenhang mit der europäischen Massenimmigration“ zwischen 1880 und 1920. In einem weiteren Beitrag stellt er den „Aufstieg und Fall“ der mexikanischen anarcho-syndikalistischen „Casa del Obrero Mundial“ ins Zentrum seiner Untersuchung.
Einen historischen und gleichzeitig aktuellen Einblick in die anarchistische Bewegung Russlands gewährt uns Wlad Tupikin mit seinem Beitrag über die Entwicklung des organisierten Anarchismus zwischen 1981-2012. Valentin Tschepego blickt etwas weiter zurück. Sein Beitrag behandelt das Aufkommen der Gewerkschaftsbewegung in England um 1830, den er unter den fragenden Titel „180 Jahre Syndikalismus?“ stellt.
Wolfgang Eckhardt, der wohl profilierteste Bakuninforscher, berichtet über den „6. Kongress der Internationalen Arbeiter Assoziation“ 1873 in Genf und die Aktivitäten des russischen Revolutionärs Michael Bakunin.
Interviews führten wir mit dem neuen anarcho-syndikalistischen Genossenschaftsverlag „Verlag Barrikade“ über ihre Arbeit und Absichten sowie dem „Interessenkreis Dokumentation“, welcher zur lokalen Geschichte des Anarcho-Syndikalismus in Dresden forscht.
Über die Bewegung in Deutschland berichten Helge Döhring und Ernst Binder. Helge Döhring informiert anschaulich über die Aktivitäten des anarcho-syndikalistischen antifaschistischen Kampfverbandes „Schwarze Scharen“ in der schlesischen Stadt Katscher. Ernst Binders Brief an Rudolf Rocker führt uns eindrucksvoll die Situation der anarcho-syndikalistischen Bewegung im Untergrund und ihre Verfolgung durch den faschistischen Staatsapparat vor Augen.
Besonders gefreut haben wir uns im letzten Jahr über den entstandenen Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit Helmut Usinger, Sohn des anarcho-syndikalistischen Paares Maria und Georg Usinger aus Offenbach. Er selbst steuert autobiographisches über seine Zeit bei der FDJ bei. Maria Usinger (1904-1988) war Funktionärin in der „Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands“ (SAJD), und Helmut stellte uns aus ihrem literarischen Nachlass zwei bislang unveröffentlichte Artikel zur Verfügung. Marcel Faust stellt Clint Eastwoods „Der Texaner“ in einer Filmbesprechung vor.
Wie gewohnt wird das 120-Seiten umfassende Jahrbuch mit zahlreichen Informationen, Buchbesprechungen und Berichten aus der Arbeit, sowie der publizistischen Aktivität des Instituts abgerundet." [résumé site éd, juin 2016]
En ligne :
https://syndikalismusforschung.wordpress.com/mitteilungsblatt-syfo-forschung-bew [...]
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313451
est un bulletin de Helge DÖHRING / Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
Titre :
Syfo Nr. 3
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Helge DÖHRING ; Valentin TSCHEPEGO ; Martin VEITH (1972-) ; Wolfgang ECKHARDT ; Tim WÄTZOLD ; Vladlen Aleksandrovič TUPIKIN ; Maria USINGER ; Panait MUSOIU (1864-1944) ; Nestor Ivanovič MACHNO ; Michel BAKOUNINE (1814-1876) ; Laureano CERRADA (1902-1976) ; Rudolf ROCKER (1873-1958)
Editeur :
Bremen [Deutschland] : Institut für Syndikalismusforschung (Syfo)
Année de publication :
2013
Autre Editeur :
Lich/Hessen [Deutschland] : Edition AV
Importance :
120 p.
Présentation :
nombreuses ill. n/b (photos, fac similis, gravures, portraits, cartes)
Format :
24 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-86841-043-3
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ALLEMAGNE ; ÉDITION ; FEMMES ; GUERRE ; LITTÉRATURE ; ROUMANIE ; RUSSIE ; SYNDICALISME:Anarcho-syndicalisme
Résumé :
"Das nunmehr dritte Jahrbuch des Instituts für Syndikalismusforschung legt seinen Fokus wie gewohnt auf die Geschichte der anarcho-syndikalistischen Bewegung. Dabei führen uns die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge in unserer neuen Rubrik „Alle Welt“ kenntnisreich nach Südamerika, Russland und England.
Tim Wätzold berichtet über „Die Entstehung der Arbeiterbewegungen Südamerikas im Zusammenhang mit der europäischen Massenimmigration“ zwischen 1880 und 1920. In einem weiteren Beitrag stellt er den „Aufstieg und Fall“ der mexikanischen anarcho-syndikalistischen „Casa del Obrero Mundial“ ins Zentrum seiner Untersuchung.
Einen historischen und gleichzeitig aktuellen Einblick in die anarchistische Bewegung Russlands gewährt uns Wlad Tupikin mit seinem Beitrag über die Entwicklung des organisierten Anarchismus zwischen 1981-2012. Valentin Tschepego blickt etwas weiter zurück. Sein Beitrag behandelt das Aufkommen der Gewerkschaftsbewegung in England um 1830, den er unter den fragenden Titel „180 Jahre Syndikalismus?“ stellt.
Wolfgang Eckhardt, der wohl profilierteste Bakuninforscher, berichtet über den „6. Kongress der Internationalen Arbeiter Assoziation“ 1873 in Genf und die Aktivitäten des russischen Revolutionärs Michael Bakunin.
Interviews führten wir mit dem neuen anarcho-syndikalistischen Genossenschaftsverlag „Verlag Barrikade“ über ihre Arbeit und Absichten sowie dem „Interessenkreis Dokumentation“, welcher zur lokalen Geschichte des Anarcho-Syndikalismus in Dresden forscht.
Über die Bewegung in Deutschland berichten Helge Döhring und Ernst Binder. Helge Döhring informiert anschaulich über die Aktivitäten des anarcho-syndikalistischen antifaschistischen Kampfverbandes „Schwarze Scharen“ in der schlesischen Stadt Katscher. Ernst Binders Brief an Rudolf Rocker führt uns eindrucksvoll die Situation der anarcho-syndikalistischen Bewegung im Untergrund und ihre Verfolgung durch den faschistischen Staatsapparat vor Augen.
Besonders gefreut haben wir uns im letzten Jahr über den entstandenen Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit Helmut Usinger, Sohn des anarcho-syndikalistischen Paares Maria und Georg Usinger aus Offenbach. Er selbst steuert autobiographisches über seine Zeit bei der FDJ bei. Maria Usinger (1904-1988) war Funktionärin in der „Syndikalistisch-Anarchistischen Jugend Deutschlands“ (SAJD), und Helmut stellte uns aus ihrem literarischen Nachlass zwei bislang unveröffentlichte Artikel zur Verfügung. Marcel Faust stellt Clint Eastwoods „Der Texaner“ in einer Filmbesprechung vor.
Wie gewohnt wird das 120-Seiten umfassende Jahrbuch mit zahlreichen Informationen, Buchbesprechungen und Berichten aus der Arbeit, sowie der publizistischen Aktivität des Instituts abgerundet." [résumé site éd, juin 2016]
En ligne :
https://syndikalismusforschung.wordpress.com/mitteilungsblatt-syfo-forschung-bew [...]
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=313451
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme