[périodique] Megafon : Die Zeitschrift aus der Reitschule Bern [texte imprimé] . - Bern [Suisse] : [s.n.]. mensuel
à partir de 2006, certains numéros paraissent en format réduit et portent le titre "Microfon" tout en gardant la numérotation initiale du megafon.
Originellement(1993): "Zeitung aus der Reithalle Bern" Langues : Allemand ( ger)
Catégories : |
CULTURE ; LOGEMENT ; POLITIQUE
|
Résumé : |
Das erste megaphon erschien am 26. November 1987, einige Tage nach der Räumung des Zaffaraya – der Hüttendorfsiedlung auf dem Berner Gaswerkareal an der Aare. Tausende von Menschen solidarisierten sich mit dem Zaffaraya und forderten autonome Freiräume wie die Reitschule, die einige Wochen zuvor wiederbesetzt worden war. Eine solche Bewegung braucht(e) natürlich ein Sprachrohr - ein megaphon - um die Ideen und Hintergründe zu vermitteln.
Zu Beginn erschien das megaphon noch wöchentlich als Sprachrohr der Bewegung, die sich in der Reitschule etablierte, und wurde hauptsächlich unter den Reitschule-BesucherInnen und auf der Strasse verteilt, nach kurzer Zeit schon konnte das megaphon auch abonniert werden. 1992 modernisierte sich das damals serbelnde, mittlerweile 2-wöchentlich erscheinende, megaphon, indem das „ph“ durch das „f“ ersetzt wurde, die Redaktion und das Format sich vergrösserte und ein Veranstaltungs-Programmteil mit Plakat beigelegt wurde. Seither erscheint das megafon monatlich. Seit einigen Jahren widmet sich jede Nummer einem Schwerpunkt-Thema. Inhaltlich versteht sich das megafon neben seiner selbstverständlichen Funktion als Sprachrohr der Reitschule auch als Medium der ausserparlamentarischen Linken. Das megafon liefert Gegen- und Hintergrundinformation zu aktuellen politischen Themen und zum monatlichen Kulturprogramm der Reitschule, regelmässige Berichte aus den Reitschule-Räumlichkeiten und aus dem politischen Geschehen Berns.. |
Première publication : |
1987 |
Dernière publication : |
en cours |
En ligne : |
http://www.megafon.ch/html/index.php |
Permalink : |
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=203028 |
Etat des collections
|
cira | Pd 514 | papier | prêt exclu | 1990: 96 à 105
1991: 107 à 122
1992: 123 à 133
1993: 134 à 145
1994: 146 à 157
1995: 158 à 169
1996: 170 à 181
1997: 182, 184 à 194
1998: 195 à 206
1999: 207 à 219
2000: 220 à 230
2001: 231 à 242
2002: 243, 245 à 254 ; + Geometria della Memoria
2003: 255 à 266
2004: 267 à 269, 271 à 278
2005: 280 à 290
2006: 291 à 302 + n. spécial
2007: 303 à 308 + MegaView nr.1 (=309), 312 à 314 + Microfon, interim mit Programm aus der Reithalle Bern, 07/07, 08/07 ; 2008: 315 à 326
2009: 327, 328, 329, mq. 330 à 338
2010: 339, 340, 342 à 350
2011: 351 à 362
2012: 363 à 367, + Microfon, interim mit Programm aus der Reithalle Berne nr 368 à 370, 371 à 374
2013: 375 à 380, + Microfon, interim mit Programm aus der Reithalle Berne nr 381 à 383, 384 à 386
2014: 387 à 390 (389 indiqué à tort sur la page principale comme 388)
2015: 391 à 393 + programme du 6. Norient Musikfilm Festival, 394 à 396, 397 (indiqué à tort sur la page principale comme 396), 398 + programme du UNA Festival, 399 à 402
2016: 403 à 409 + programme du Sommerfest "No borders No nations", 410 + programme du UNA Festival + programme du NEUstadt-lab 2016, 411 à 414
2017: 415 à 418 + flyer "Ostermarsch/Marche de pâques. Mein Geld führt Krieg/Mon argent mène la guerre", 419 à 423 + "Besetzt! Newsletter - sept/okt 2017, 424 à 427
2018: 428 à 438
2019: 439 à 450
2020: 451 à 462
2021: 463 à 474
2022: 475 à 478 (+ affiche appel à manifester pour un 1er mai révolutionnaire), 479 à 486
2023: 487 à 498
2024: 499 à 505 | |
[périodique]
Titre : |
Megafon : Die Zeitschrift aus der Reitschule Bern |
Type de document : |
texte imprimé |
Editeur : |
Bern [Suisse] : [s.n.] |
Note générale : |
mensuel
à partir de 2006, certains numéros paraissent en format réduit et portent le titre "Microfon" tout en gardant la numérotation initiale du megafon.
Originellement(1993): "Zeitung aus der Reithalle Bern" |
Langues : |
Allemand (ger) |
Catégories : |
CULTURE ; LOGEMENT ; POLITIQUE
|
Résumé : |
Das erste megaphon erschien am 26. November 1987, einige Tage nach der Räumung des Zaffaraya – der Hüttendorfsiedlung auf dem Berner Gaswerkareal an der Aare. Tausende von Menschen solidarisierten sich mit dem Zaffaraya und forderten autonome Freiräume wie die Reitschule, die einige Wochen zuvor wiederbesetzt worden war. Eine solche Bewegung braucht(e) natürlich ein Sprachrohr - ein megaphon - um die Ideen und Hintergründe zu vermitteln.
Zu Beginn erschien das megaphon noch wöchentlich als Sprachrohr der Bewegung, die sich in der Reitschule etablierte, und wurde hauptsächlich unter den Reitschule-BesucherInnen und auf der Strasse verteilt, nach kurzer Zeit schon konnte das megaphon auch abonniert werden. 1992 modernisierte sich das damals serbelnde, mittlerweile 2-wöchentlich erscheinende, megaphon, indem das „ph“ durch das „f“ ersetzt wurde, die Redaktion und das Format sich vergrösserte und ein Veranstaltungs-Programmteil mit Plakat beigelegt wurde. Seither erscheint das megafon monatlich. Seit einigen Jahren widmet sich jede Nummer einem Schwerpunkt-Thema. Inhaltlich versteht sich das megafon neben seiner selbstverständlichen Funktion als Sprachrohr der Reitschule auch als Medium der ausserparlamentarischen Linken. Das megafon liefert Gegen- und Hintergrundinformation zu aktuellen politischen Themen und zum monatlichen Kulturprogramm der Reitschule, regelmässige Berichte aus den Reitschule-Räumlichkeiten und aus dem politischen Geschehen Berns.. |
Première publication : |
1987 |
Dernière publication : |
en cours |
En ligne : |
http://www.megafon.ch/html/index.php |
Permalink : |
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=203028 |
Etat des collections
|
cira | Pd 514 | papier | prêt exclu | 1990: 96 à 105
1991: 107 à 122
1992: 123 à 133
1993: 134 à 145
1994: 146 à 157
1995: 158 à 169
1996: 170 à 181
1997: 182, 184 à 194
1998: 195 à 206
1999: 207 à 219
2000: 220 à 230
2001: 231 à 242
2002: 243, 245 à 254 ; + Geometria della Memoria
2003: 255 à 266
2004: 267 à 269, 271 à 278
2005: 280 à 290
2006: 291 à 302 + n. spécial
2007: 303 à 308 + MegaView nr.1 (=309), 312 à 314 + Microfon, interim mit Programm aus der Reithalle Bern, 07/07, 08/07 ; 2008: 315 à 326
2009: 327, 328, 329, mq. 330 à 338
2010: 339, 340, 342 à 350
2011: 351 à 362
2012: 363 à 367, + Microfon, interim mit Programm aus der Reithalle Berne nr 368 à 370, 371 à 374
2013: 375 à 380, + Microfon, interim mit Programm aus der Reithalle Berne nr 381 à 383, 384 à 386
2014: 387 à 390 (389 indiqué à tort sur la page principale comme 388)
2015: 391 à 393 + programme du 6. Norient Musikfilm Festival, 394 à 396, 397 (indiqué à tort sur la page principale comme 396), 398 + programme du UNA Festival, 399 à 402
2016: 403 à 409 + programme du Sommerfest "No borders No nations", 410 + programme du UNA Festival + programme du NEUstadt-lab 2016, 411 à 414
2017: 415 à 418 + flyer "Ostermarsch/Marche de pâques. Mein Geld führt Krieg/Mon argent mène la guerre", 419 à 423 + "Besetzt! Newsletter - sept/okt 2017, 424 à 427
2018: 428 à 438
2019: 439 à 450
2020: 451 à 462
2021: 463 à 474
2022: 475 à 478 (+ affiche appel à manifester pour un 1er mai révolutionnaire), 479 à 486
2023: 487 à 498
2024: 499 à 505 | |
|  |