Catalogue de la bibliothèque
Pour consulter ou emprunter des documents, voyez la rubrique informations pratiques . Le fonctionnement de l'interface de recherche est sommairement décrit dans ce guide de recherche . Les périodiques, les brochures et certains documents rares ou anciens sont exclus du prêt et doivent être consultés sur place.
Détail de l'auteur
Documents disponibles écrits par cet auteur (1 )
Ajouter le résultat dans votre panier Affiner la recherche
/ Hamburg [Deutschland] : Libertäre Assoziation (1981)
Anarchismus und Arbeiterkampf in Portugal [texte imprimé] /
Peter MERTEN ;
Emídio SANTANA (1906-1988) ;
Manuel Joaquim de SOUSA . -
Hamburg [Deutschland] : Libertäre Assoziation , 1981 . - 251 p. : ill. ; 19 cm.
ISBN : 978-3-922611-85-1
Langues : Allemand (
ger )
Catégories :
ASSOCIATION INTERNATIONALE DES TRAVAILLEURS (AIT):1922 ; PORTUGAL:Histoire:->1973
Résumé :
1. Zur Politischen Ökonomie Portugals vor 1926
1.1. Zur Wirtschaftsstruktur Portugals
1.1.1. Die Unterentwicklung Portugals
1.1.2. Strukturen des Agrarbereichs
1.1.3. Die Industrialisierung Portugals
1.2. Zur sozialen Lage der Arbeiterklasse Portugals in den Jahren der Republik (1910-1926)
2. Die portugiesische Arbeiterbewegung vor 1909
2.1. Vom Absolutismus zur Regeneracao
2.2. Die Periode des Mutualismus (1850-1870)
2.3. Die erste Phase der modernen Arbeiterbewegung
2.3.1. Marxisten und Bakunisten der I. Internationale
2.3.2. Die ersten Jahre der Sozialistischen Partei
2.3.3. Das Erstarken des portugiesischen Anarchokommunismus (1886-1896)
2.3.4. Die Entwicklung der portugiesischen Gewerkschaftsbewegung nach dem Anti-Anarchistengesetz von 1896
3. Politisch soziologische Aspekte der I. Republik
3.1. Die soziale Basis der republikanischen Bewegung
3.2. Das Regierungsmonopol der "Demokraten" (P.R.P.)
3.3. Das Verhältnis zwischen Republik und Arbeiterbewegung
4. Der Zerfall der Vormachtstellung der Sozialisten
4.1. Der Formierungsprozess des revolutionären Syndikalismus
4.1.1. Die Gewerkschaftskongresse des Jahres 1909
4.1.2. Das "Komitee für syndikalistische Propaganda" und die U.G.T. von Porto
4.2. Erste anarchistische Kongresse ausserhalb der Gewerkschaftsbewegung
4.2.1. Der von Manuel Joaquim de Sousa vertretene syndikalistische Anarchismus
4.2.2. Der individuelle Anarchismus des Campos Lima
4.3. Die spontane Arbeiterbewegung in den ersten Jahren der Republik
4.3.1. Die Streikwelle der Jahre 1910-1912
4.3.2. Entwicklung der organisierten Arbeiterbewegung am Beispiel der Industriestadt Setùbal
4.4. Der zweite nationale Gewerkschaftskongress (1911) und der weitere Ausbau der gewerkschaftlichen Organisation
4.5. Der "Aufstand des Alentéjo" (1912)
4.6. Vor dem Kongress von Tomar
5. Die Nationale Arbeiter-Union (U.O.N.)
5.1. Die Gründung der U.O.N. auf dem Kongress von Tomar (1914)
5.2. Die Kämpfe gegen Krieg und Teuerung
5.2.1. Die Positionen der Arbeiterbewegung in der Kriegsfrage
5.2.2. Die "Kartoffelrevolte" vom Mai 1917
5.2.3. Der Generalstreik gegen die "Carestia da Vida" (November 1918)
5.2.4. Der Zerfall des Sidonismus und die "Monarchie des Nordens"
5.2.5. Reaktionen auf die Revolution in Russland
5.3. Entwicklung des organisierten Anarchismus ausserhalb der Gewerkschaftsbewegung
6. Die Blütezeit der portugiesischen C.G.T.: 1919-1926
6.1. Die Gründung der C.G.T. auf dem Kongress von Coimbra
6.2. Die ersten Jahre der Kommunistischen Partei
6.3. Neno Vasco und sein "anarchistisches Konzept des Syndikalismus" (1920)
6.4. Die "Liga Operària de Expropriacao Economica" (1924)
6.5. Die "Uniao Anarquista Portuguesa" (1923-1927)
6.6. Die Entwicklung der C.G.T. bis 1926/27
6.6.1. Das Konzept der "gewerkschaftlichen Sozialorganisation" von 1922/24
6.6.2. Die zunehmende Radikalisierung der C.G.T. am Beispiel der Entwicklung der Forderungen der Landarbeiter
6.6.3. Der Kongress von Santarém (1925)
6.6.4. Die Juventude Sindicalista
6.6.5. Die Gewerkschaftspolitik der portugiesischen Kommunisten
6.7. Lehrer und Studenten und ihre Beziehungen zur organisierten Arbeiterbewegung
6.7.1. Die Rolle der Studenten
6.7.2. Die Entwicklung der Lehrergewerkschaften
6.8. Die Tageskämpfe der portugiesischen Arbeiter in den letzten Jahren der Republik
6.8.1. Die Kämpfe gegen Teuerung und Arbeitslosigkeit
6.8.2. "Alternativprojekte" der 20-er Jahre
6.8.3. Zur Funktion der "A Batalha"
6.8.4. Anarchismus und Gewalt
6.9. Die Beziehungen der C.G.T. zur syndikalistischen Internationale (I.A.A.)
7. Die Zerschlagung der portugiesischen Arbeiterbewegung
7.1. Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in den ersten Jahren der Diktatur
7.1.1. Die Reaktion der Arbeiterklasse auf den Militärputsch vom Mai 1926
7.1.2. Die Revolte vom Februar 1927
7.1.3. Die Entwicklung der C.G.T. bis 1933/34
7.1.4. Emìlio Costas Konzept eines "Unabhängigen Syndikalismus" (1931)
7.1.5. Sozialisten und Kommunisten
Exkurs: Zur Arbeiterbewegung in den Überseebesitzungen [sic!] Portugals
7.2. Der 18. Januar
7.3. Die weitere Entwicklung der P.C.P. (1933-1937)
7.4. Die internationalen Kontakte der portugiesischen Anarchisten in den ersten Jahren der Diktatur
7.5. Das Attentat auf Salazar (Juli 1937)
Schlussbemerkung
Mention de responsabilité :
Peter Merten ; Vorw. von Emídio Santana
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=5618
Titre :
Anarchismus und Arbeiterkampf in Portugal
Type de document :
texte imprimé
Auteurs :
Peter MERTEN ; Emídio SANTANA (1906-1988) ; Manuel Joaquim de SOUSA
Editeur :
Hamburg [Deutschland] : Libertäre Assoziation
Année de publication :
1981
Importance :
251 p.
Présentation :
ill.
Format :
19 cm
ISBN/ISSN/EAN :
978-3-922611-85-1
Langues :
Allemand (ger )
Catégories :
ASSOCIATION INTERNATIONALE DES TRAVAILLEURS (AIT):1922 ; PORTUGAL:Histoire:->1973
Résumé :
1. Zur Politischen Ökonomie Portugals vor 1926
1.1. Zur Wirtschaftsstruktur Portugals
1.1.1. Die Unterentwicklung Portugals
1.1.2. Strukturen des Agrarbereichs
1.1.3. Die Industrialisierung Portugals
1.2. Zur sozialen Lage der Arbeiterklasse Portugals in den Jahren der Republik (1910-1926)
2. Die portugiesische Arbeiterbewegung vor 1909
2.1. Vom Absolutismus zur Regeneracao
2.2. Die Periode des Mutualismus (1850-1870)
2.3. Die erste Phase der modernen Arbeiterbewegung
2.3.1. Marxisten und Bakunisten der I. Internationale
2.3.2. Die ersten Jahre der Sozialistischen Partei
2.3.3. Das Erstarken des portugiesischen Anarchokommunismus (1886-1896)
2.3.4. Die Entwicklung der portugiesischen Gewerkschaftsbewegung nach dem Anti-Anarchistengesetz von 1896
3. Politisch soziologische Aspekte der I. Republik
3.1. Die soziale Basis der republikanischen Bewegung
3.2. Das Regierungsmonopol der "Demokraten" (P.R.P.)
3.3. Das Verhältnis zwischen Republik und Arbeiterbewegung
4. Der Zerfall der Vormachtstellung der Sozialisten
4.1. Der Formierungsprozess des revolutionären Syndikalismus
4.1.1. Die Gewerkschaftskongresse des Jahres 1909
4.1.2. Das "Komitee für syndikalistische Propaganda" und die U.G.T. von Porto
4.2. Erste anarchistische Kongresse ausserhalb der Gewerkschaftsbewegung
4.2.1. Der von Manuel Joaquim de Sousa vertretene syndikalistische Anarchismus
4.2.2. Der individuelle Anarchismus des Campos Lima
4.3. Die spontane Arbeiterbewegung in den ersten Jahren der Republik
4.3.1. Die Streikwelle der Jahre 1910-1912
4.3.2. Entwicklung der organisierten Arbeiterbewegung am Beispiel der Industriestadt Setùbal
4.4. Der zweite nationale Gewerkschaftskongress (1911) und der weitere Ausbau der gewerkschaftlichen Organisation
4.5. Der "Aufstand des Alentéjo" (1912)
4.6. Vor dem Kongress von Tomar
5. Die Nationale Arbeiter-Union (U.O.N.)
5.1. Die Gründung der U.O.N. auf dem Kongress von Tomar (1914)
5.2. Die Kämpfe gegen Krieg und Teuerung
5.2.1. Die Positionen der Arbeiterbewegung in der Kriegsfrage
5.2.2. Die "Kartoffelrevolte" vom Mai 1917
5.2.3. Der Generalstreik gegen die "Carestia da Vida" (November 1918)
5.2.4. Der Zerfall des Sidonismus und die "Monarchie des Nordens"
5.2.5. Reaktionen auf die Revolution in Russland
5.3. Entwicklung des organisierten Anarchismus ausserhalb der Gewerkschaftsbewegung
6. Die Blütezeit der portugiesischen C.G.T.: 1919-1926
6.1. Die Gründung der C.G.T. auf dem Kongress von Coimbra
6.2. Die ersten Jahre der Kommunistischen Partei
6.3. Neno Vasco und sein "anarchistisches Konzept des Syndikalismus" (1920)
6.4. Die "Liga Operària de Expropriacao Economica" (1924)
6.5. Die "Uniao Anarquista Portuguesa" (1923-1927)
6.6. Die Entwicklung der C.G.T. bis 1926/27
6.6.1. Das Konzept der "gewerkschaftlichen Sozialorganisation" von 1922/24
6.6.2. Die zunehmende Radikalisierung der C.G.T. am Beispiel der Entwicklung der Forderungen der Landarbeiter
6.6.3. Der Kongress von Santarém (1925)
6.6.4. Die Juventude Sindicalista
6.6.5. Die Gewerkschaftspolitik der portugiesischen Kommunisten
6.7. Lehrer und Studenten und ihre Beziehungen zur organisierten Arbeiterbewegung
6.7.1. Die Rolle der Studenten
6.7.2. Die Entwicklung der Lehrergewerkschaften
6.8. Die Tageskämpfe der portugiesischen Arbeiter in den letzten Jahren der Republik
6.8.1. Die Kämpfe gegen Teuerung und Arbeitslosigkeit
6.8.2. "Alternativprojekte" der 20-er Jahre
6.8.3. Zur Funktion der "A Batalha"
6.8.4. Anarchismus und Gewalt
6.9. Die Beziehungen der C.G.T. zur syndikalistischen Internationale (I.A.A.)
7. Die Zerschlagung der portugiesischen Arbeiterbewegung
7.1. Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in den ersten Jahren der Diktatur
7.1.1. Die Reaktion der Arbeiterklasse auf den Militärputsch vom Mai 1926
7.1.2. Die Revolte vom Februar 1927
7.1.3. Die Entwicklung der C.G.T. bis 1933/34
7.1.4. Emìlio Costas Konzept eines "Unabhängigen Syndikalismus" (1931)
7.1.5. Sozialisten und Kommunisten
Exkurs: Zur Arbeiterbewegung in den Überseebesitzungen [sic!] Portugals
7.2. Der 18. Januar
7.3. Die weitere Entwicklung der P.C.P. (1933-1937)
7.4. Die internationalen Kontakte der portugiesischen Anarchisten in den ersten Jahren der Diktatur
7.5. Das Attentat auf Salazar (Juli 1937)
Schlussbemerkung
Mention de responsabilité :
Peter Merten ; Vorw. von Emídio Santana
Permalink :
https://www.cira.ch/catalogue/index.php?lvl=notice_display&id=5618
Exemplaires (1)
Ad 0280-1 Imprimé Bibliothèque Prêt possible Disponible
Centre International de Recherches sur l'Anarchisme